News - Juni 2025
Arbeitssicherheitsreport zeigt Defizite bei
Sicherheitsunterweisungen in Unternehmen
Laut des Arbeitssicherheitsreports der DEKRA sind
gesetzliche Sicherheitsvorschriften allgemein bekannt,
aber bei der Durchführung besteht oftmals noch
Optimierungsbedarf.
Obwohl alle Unternehmen mit den gesetzlichen
Anforderungen im Arbeitsschutz vertraut sein müssen,
zeigt sich in der Praxis häufig ein anderes Bild: Die
Umsetzung der wichtigen Vorschriften zur Unfallverhütung
bleibt oft hinter den Erwartungen zurück. Trotz der
allgemeinen Erkenntnis, dass Unternehmen langfristig von
gesunden Mitarbeitenden, sicheren Anlagen und stabilen
Prozessen profitieren, lässt sich in vielen Fällen noch
nicht von einer lückenlosen Sicherheitsstrategie
sprechen. Insbesondere bei der regelmäßigen Unterweisung
der Beschäftigten bestehen Optimierungspotenziale – sei
es aufgrund fehlender Zeit, unzureichender Ressourcen
oder veralteter Methoden. Dabei sind strukturierte,
verständliche und regelmäßig durchgeführte
Sicherheitsunterweisungen nicht nur gesetzlich
vorgeschrieben, sondern auch ein Schlüssel zum Vermeiden
von Arbeitsunfällen und zur Stärkung der
Sicherheitskultur im Unternehmen.
Laut berufsgenossenschaftlichem Regelwerk (DGUV
Vorschrift 1 § 4) sind Unternehmen verpflichtet,
ihre Mitarbeitenden mindestens einmal jährlich
in Arbeitsschutzthemen zu unterweisen.
Warum sind Online-Unterweisungen so wichtig für die
Arbeitssicherheit?
Arbeitssicherheit ist nicht nur eine gesetzliche
Verpflichtung, sondern auch eine moralische
Verantwortung jedes Unternehmens. Laut dem DEKRA
Arbeitssicherheitsreport 2025 sind Unterweisungen und
Schulungen nach wie vor ein zentraler Bestandteil der
Sicherheitskonzepte in Unternehmen. Doch traditionelle
Präsenzveranstaltungen stoßen zunehmend an ihre Grenzen.
Flexibilität, Zeitmanagement und ortsunabhängiges Lernen
sind entscheidend, um alle Mitarbeitenden effektiv zu
erreichen.
Die Digitalisierung und der Trend hin zu
Online-Unterweisungen bieten hier eine
zukunftsorientierte Lösung. Sie ermöglichen eine
effiziente und skalierbare Unterweisung der
Mitarbeitenden, die jederzeit und überall auf die
Inhalte und Web Based Trainings zugreifen können.
Insbesondere in Zeiten, in denen Homeoffice und
dezentrale Arbeitsstrukturen zunehmen, bieten digitale
Unterweisungen eine einfache Möglichkeit,
Sicherheitsstandards aufrechtzuerhalten, ohne dass
Präsenzveranstaltungen erforderlich sind.
Bei der Unterweisungsquote liegen Unternehmen
und Betriebe in den Bereichen Bau, Handwerk,
Industrie und Lager/Logistik vorn.
Das Potenzial von Online-Unterweisungen für Unternehmen
Online-Unterweisungen bieten zahlreiche Vorteile für
Unternehmen und ihre Mitarbeitenden:
-
Flexibilität:
Mitarbeitende können sich in ihrem eigenen Tempo und
zu einer für sie passenden Zeit fort- oder
weiterbilden.
-
Skalierbarkeit:
Unterweisungen können gleichzeitig für viele
Mitarbeitende an verschiedenen Standorten
durchgeführt werden.
-
Kosteneffizienz:
Ohne Reisekosten, Raummieten oder andere logistische
Aufwände sinken die Gesamtkosten für Schulungen
erheblich.
-
Zeitersparnis:
Online-Unterweisungen minimieren den
organisatorischen Aufwand erheblich. Zudem entfällt
für Mitarbeitende die Notwendigkeit, Reisezeiten
einzuplanen oder vor Ort an Terminen teilzunehmen,
was zu einer deutlichen Zeitersparnis führt und
Ausfallzeiten reduziert.
-
Zukunftsfähigkeit:
Online-Unterweisungen ermöglichen es Unternehmen,
auf die stetig wachsenden Anforderungen an
Sicherheit und Gesundheitsschutz effizient zu
reagieren.
Laut dem DEKRA Arbeitssicherheitsreport 2025 ist eine
digitale Transformation der Sicherheitsunterweisungen
ein wichtiger Schritt, um Sicherheitsstandards in
Unternehmen zukunftsgerichtet zu gestalten. Hierbei
spielt die Automatisierung von Abläufen und Prozessen
eine große Rolle. Ganz nach dem Prinzip: Komplexität
reduzieren. Sicherheit maximieren.
Schlussfolgerung
Online-Unterweisungen sind ein unverzichtbarer
Bestandteil der modernen Sicherheitskultur in
Unternehmen. Sie bieten nicht nur viele effiziente und
flexible Möglichkeiten, sondern tragen auch maßgeblich
zur Vermeidung von Arbeitsunfällen und zum Safety
Mindset – einer positiven Arbeitsschutzkultur - bei.
Weiterführende Informationen zum Thema